Fichier:Voigtländer Perkeo I.jpg

Fichier d’origine(1 666 × 1 374 pixels, taille du fichier : 872 kio, type MIME : image/jpeg)

Description

Description

Perkeo = Zwerg? Nun, ganz so lapidar wie in manchen zeitgenössischen Prospekten lässt sich die Herkunft des Namens nicht erklären. Es ist vielmehr so, dass um 1720 der pfälzische Kurfürst Karl III. Philipp den kleinwüchsigen Clemens Pankert (auch Giovanni Clementi) aus Tirol mitbrachte und ihn als Hofnarr und Mundschenk anstellte. Er hatte auch die Aufsicht über das berühmte Heidelberger Große Faß. „Perkeo“ wurde er genannt, weil er auf die Frage, ob er noch ein Glas Wein trinken wollte, immer geantwortet haben soll „perché no?“ („Warum nicht?“).

Nichtsdestotrotz: Die Kamera ist wirklich besonders klein und handlich, kaum größer als eine Kleinbildkamera. Sie war 1950 als Nachfolgerin der Bessa 66 gedacht. Zunächst hatte die Perkeo I keine Doppelbelichtungssperre wie die Bessa, kein Zählwerk und keine Abdeckung des Rotfensters. Das wurde erst bei dem zweiten Modell der Perkeo I (1951-1952) geändert, wo eine Doppelbelichtungssperre mit Pfeilanzeige und ein verschließbares Rotfenster eingebaut war.

Die abgebildete Perkeo I gehört bereits zur dritten Generation. Produziert von 1953 bis 1957, wurde die Brennweite des Objektivs (ein Vaskar oder ein Color-Skopar) von 75 mm auf 80 mm vergrößert. An Verschlüssen gab’s eine große Auswahl: Vario bis Prontor-SV für die Vaskar-Ausführung, bis zum Synchro-Compur für die Skopar-Version.

Von 1951 bis 1953 wurde die Perkeo II gebaut. Sie hatte ein Bildzählwerk wie die Bessa 66, Doppelbelichtungs- und Leerbildsperre.

Der seltenen Perkeo „E“ (8000 Stück) gönnte man einen ungekuppelten Entfernungsmesser, ansonsten entsprach sie der Perkeo I (3. Modell). Produziert wurde sie von 1954 bis 1958.

Meine Perkeo kostete 1954 160,- DM.

Die Angaben über die Kameras entstammen Claus Prochnows „Voigtländer- Report 3“.
Date
Source Voigtländer Perkeo I
Auteur Alfred from Germany

Conditions d’utilisation

w:fr:Creative Commons
paternité partage à l’identique
Vous êtes libre :
  • de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
  • d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
  • paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.
  • partage à l’identique – Si vous modifiez, transformez, ou vous basez sur cette œuvre, vous devez distribuer votre contribution sous la même licence ou une licence compatible avec celle de l’original.
Cette image, qui provient de Flickr, a été vérifiée le 15 novembre 2012 par l'administrateur ou l'utilisateur de confiance (trusted user) Denniss, qui a confirmé qu'à cette date, elle était publiée sur Flickr sous cette licence.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel14 novembre 2012 à 18:41Vignette pour la version du 14 novembre 2012 à 18:411 666 × 1 374 (872 kio)Armbrust{{Information |Description=Perkeo = Zwerg? Nun, ganz so lapidar wie in manchen zeitgenössischen Prospekten lässt sich die Herkunft des Namens nicht erklären. Es ist vielmehr so, dass um 1720 der pfälzische Kurfürst Karl III. Philipp den kleinwüc...

Métadonnées